Erstes Statusseminar des Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg


Am 29. Oktober 2015 fand im Schloss der Universität Hohenheim das erste Statusseminar des Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg statt. Ein Jahr nach dem Start der Förderung der rund fünfzig Projekte wurden die ersten Ergebnisse in einer internen Veranstaltung diskutiert. Geladen waren alle beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreter des Ministeriums und des Projektträgers, sowie ausgewählte Gäste aus der Industrie.
Der Rektor der Universität Hohenheim, Herr Professor Dr. Stephan Dabbert, und Ministerialdirigent Michael Kleiner vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eröffneten die Veranstaltung. Nach einer Einleitung durch den Sprecher des Lenkungskreises des Forschungsprogramms, Herrn Professor Dr. Thomas Hirth, folgten Vorträge über ausgewählte Projekte aus den geförderten Forschungsbereichen Biogas, Lignozellulose, Mikroalgen und Modellierung der Bioökonomie. Weitere Projekte wurden in Postern vorgestellt.
Die besten drei Poster wurden vom Lenkungsausschuss mit Posterpreisen ausgezeichnet:
Den ersten Preis erhielt
- Frau Ilka Mühlemeier von der Universität Stuttgart für ihr Poster „Development of a bioreactor for the conversion of biogas“.
Zwei gleichberechtigte zweite Preise gingen an
- Frau Caroline Janas von der Universität Hohenheim für das Poster „Profitability analysis to identify suitable sites for short rotation coppice in Baden-Württemberg“ und
- Herrn Bingfeng Guo vom Karlsruher Institut für Technologie für das Poster „Biorefinery of microalgae by means of hydrothermal liquefaction“.
Bildrechte: Universität Hohenheim