Rohstoffübersicht

Ackerbohnenschalen

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Ackerbohnen werden heutzutage hauptsächlich als Viehfutter genutzt. Werden sie zu Lebensmitteln verarbeitet, bleibt die Schale übrig. Getrocknet ist diese lange haltbar.

Verfügbarkeit: ca. 2.000 t pro Jahr

Ammoniumsulfatlösung (ASL)

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Produkt aus der Nährstoffrückgewinnung von Biogasanlage-Gärresten. Nach der Abtrennung von Fasern und Phosphor bleibt eine Flüsigkeit, welche auf ca. 50°C erwärmt wird. Der Stickstoff entweicht als Ammoniak, welches anschließend mit Schwefelsäure berieselt wird und sich zu ASL verbindet mit ca. 9% Stickstoff und 8% Schwefel. ASL kann unter anderem als Düngemittel eingesetzt werden.

Birkenrinde

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Birkenrinde kann als Brenn- oder Baumaterial verwendet werden. Auch weiterverarbeitet als Klebstoff oder in der Naturheilkunde kommt sie zum Einsatz.

Verfügbarkeit: ca. 2.000 t pro Jahr

Biogasanlage-Gärrestfasern fein

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Separationsprodukt aus der Biogasanlage. Nach der Abtrennung der groben Fasern werden in einem weiteren Schritt die feinen Fasern abgetrennt. Dies geschieht mithilfe einer Wendelpresse mit einer Spaltbreite der Siebe von 0,06 mm. Es entsteht ein sehr kleinstrukturiertes Material.

Gärrestfasern aus Biogasanlage grob

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Separationsprodukt aus der Biogasanlage. Nach dem Fermentationsprozess wird das Substrat in einem zweistufigen Prozess mit Schwefelsäure behandelt. Dies führt zu einer pH-Absenkung. Damit gehen Stickstoff und Phospor in Lösung und die Organik kann abgetrennt werden. Nach dieser Ansäuerung werden die gröberen Fasern mit einer Wendelpresse mit 0,4 mm Spaltweite der Siebe abgetrennt. Die hier anfallenden Feststoffe sind relativ grobfaserig und nährstoffreich.

Flugasche aus Nussschalen

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Nussöl- und Nussfettproduktion für die Lebens- und Futtermittelindustrie erzeugen eine Menge Nussschalen, die normalerweise von den Werken für den eigenen Energiebedarf verbrannt werden. Bei dieser Verbrennung entsteht diese recht homogene Flugasche aus Nusschalen, frei von Störstoffen.

Verfügbarkeit: ca. 2.500 t pro Jahr

Granatapfelschalen

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Granatapfelschalen fallen bei der Verarbeitung von Granatäpfeln an. In einigen Kulturen werden die Schalen aufgrund des hohen Anteils an Antioxidantien in der Ernährung, Medizin und Kosmetik angewendet.

Verfügbarkeit: ca. 200 t pro Jahr

Haferschalen

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Haferspelzen fallen bei der Haferverarbeitung im Lebensmittel- und Futterbereich als Reststoff an.

Verfügbarkeit: ca. 2.000 t pro Jahr

Kakaoschalen

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Kakaoschalen sind ein Nebenprodukt aus der Kakaoverarbeitung. Bisher sind viele Anwendungen bekannt, wie beispielsweise als Zusatz zu Futtermitteln, als Dünger und Bodenverbesserer oder als Ersatz für Mikroplastik in der Kosmetikindustrie.

Verfügbarkeit: ca. 10.000 t pro Jahr

Oliventresterpellets

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Oliventrester bleibt bei der Verarbeitung von Oliven zu Olivenöl übrig. Der Trester besteht aus den Rückständen von Olivenkernen und -schalen. Teilweise wird aus Oliventrester mithilfe chemischer Prozesse Oliventresteröl extrahiert.

Verfügbarkeit: 10.000 t pro Jahr

Pflanzenkohle aus Kakaoschalen

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Kontinuierliche industrielle Pyrolyseprozesse entgasen und verkohlen Kakaoschalen, so dass am Ende eine hochaktive und aufnahmefähige Pflanzenkohle entsteht. Pflanzenkohle wird bisher unter anderem zur Herstellung von Terra Preta und als Bodenverbesserer im landwirtschaftlichen Bereich  verwendet. Auch beim Thema Tier- und menschliche Gesundheit wird an Pflanzenkohle geforscht. Forschungsbedarf besteht in der industriellen Anwendung, z.B. wäre eventuell ein Rußersatz damit möglich?

Verfügbarkeit: ca. 4.000 t pro Jahr

Pflaumenkerne

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Die Pflaumenkerne liegen in gehackter Form vor und fallen als Reststoffe bei der Obstverarbeitung an.

Verfügbarkeit: ca. 400 t pro Jahr

Phosphorsalze

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Produkt aus der Nährstoffrückgewinnung von Biogasanlage-Gärresten. Nachdem alle Organik abgetrennt ist, werden mittels der Zugabe von Lauge und Kalkmilch Phosphorsalze gefällt. Durch den angehobenen pH-Wert verbindet sich Phosphor mit Magnesium, Kalzium, Kalium sowie weiteren Elementen und bildet Kristalle. Nach dem Absinken der Kristalle wird der phosphorhaltige Schlamm in einer Kammerfilterpresse abgepresst. Die Frage ist nun, wie dieser Phosphor-Dünger nun eingesetzt werden kann (Pelletierung, Granulierung, Mischung mit anderen Materialen etc.).

Sonnenblumenschalenpellets

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Sonnenblumenkerne werden zu Lebens- und Futtermitteln verarbeitet. Dabei  fallen in hohem Maße Schalen an. Diese werden bisher unter anderem als Einstreu für Tierställe genutzt, da ihre Eigenschaften denen von Strohpellets und -granulat sehr ähnlich sind.

Verfügbarkeit: ca. 10.000 t pro Jahr

Zuckerrübenmelasse

© Ronja Einberger | Universität Hohenheim

Melasse ist ein zähflüssiger Zuckersirup, welcher als Nebenerzeugnis bei der Raffination von Zucker anfällt. Bisher wird Melasse aufgrund seines hohen Zucker- und Proteingehalts als Futtermittel in der Tierzucht eingesetzt. Auch als Ausgangsstoff für die Backhefeherstellung wird Zuckerrübenmelasse verwendet.

Verfügbarkeit: ca. 20.000 t pro Jahr